Tabakstraße Synagoge (jüdische Synagoge), Ein Denkmal der Geschichte und des Friedens
Dohány utcai Zsinagóga
Budapest, Dohány u 2, 1074 Ungarn
4.1
Einführung
Die Tabakstraße Synagoge im 7. Bezirk von Budapest ist die größte Synagoge auf dem eurasischen Kontinent und die zweitgrößte der Welt nach der Emmanuel-Synagoge in New York City mit 3000 Sitzplätzen und dient als Zentrum der neologischen jüdischen Gemeinde. Das Gebäude wurde vom deutschen Architekten Ludwig Förster im maurischen Stil entworfen, der von der maurischen Architektur in Nordafrika und Spanien inspiriert wurde. Die Innengestaltung einiger Teile wurde von Frigyes Feszl durchgeführt.
Aufgrund ihrer ursprünglichen Lage in einem Wohngebiet haben die Gebäude rund um die Tabakstraße Synagoge auch einen bedeutenden Platz in der Geschichte von Budapest. Das Haus, in dem Theodor Herzl geboren wurde, ist heute Teil des Synagogenhofes, und das angrenzende Gebäude beherbergt ein jüdisches Museum mit kostbaren Artefakten aus der jüdischen Religion und Geschichte.
Der Tabakstraße Synagoge-Komplex umfasst die Große Synagoge, den Helden-Tempel, einen Friedhof und ein Holocaust-Mahnmal. Der Helden-Tempel verfügt über 340 Sitzplätze und dient hauptsächlich der Erinnerung an jüdische Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gestorben sind. Der Friedhof ist die letzte Ruhestätte vieler bedeutender jüdischer Persönlichkeiten, darunter der Komponist Franz Lehár und der Schriftsteller Sándor Márai. Das Holocaust-Mahnmal gibt einen umfassenden Überblick über den Nazi-Völkermord an den Juden und erinnert uns daran, Geschichte zu respektieren und Frieden zu schätzen. Adresse Budapest, Dohány u 2, 1074 Ungarn
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: 9 Uhr - 17 Uhr
Freitag: 9 Uhr - 15 Uhr