Pestsäule, Ein Denkmal für Widerstandsfähigkeit in der Pestzeit

Wiener Pestsäule
Graben, 1010 Wien, Österreich
Zur Erinnerung an die schreckliche Pestepidemie, die zu dieser Zeit in Europa stattfand
3.9

Einführung

Im Zentrum des Grabens, der Wassergraben-Allee in Wien, steht die größte barocke Plakette Europas, die an eine der schwersten Seuchen in der Geschichte der Menschheit, den Schwarzen Tod, erinnert. Diese Seuche trat 1347 aus Südwestasien in die Mittelmeerinseln ein und verbreitete sich schnell in ganz Europa. Der Schwarze Tod war unheilbar und verursachte schwarze Flecken auf der Haut der Patienten, was extreme Schmerzen verursachte und daher den Namen "Schwarzer Tod" erhielt. Im Laufe der nächsten 300 Jahre schlug diese Seuche immer wieder in Europa zu und forderte den Tod von über 200 Millionen Menschen. Im Jahr 1679 wütete der Schwarze Tod in Wien und forderte zwei Drittel seiner Bevölkerung aufgrund der Beulenpest. Zum Gedenken an diese Opfer ließ Kaiser Leopold I. von Österreich den Bau dieser Gedenksäule für den Schwarzen Tod anordnen. Die Außenseite des Podests der Gedenksäule zeigt Reliefs, die die Erschaffung der Welt durch Gott, die Ausbreitung des Schwarzen Tods und das letzte Abendmahl darstellen. Auf der Säule ist der Kaiser zu sehen, wie er seine Krone abnimmt und in Gebet niederkniet, um Gott zu bitten, seine Untertanen zu segnen, während Heilige, geführt von Engeln, den als Hexen verkleideten Schwarzen Tod besiegen. Die Inschrift erinnert daran, dass man die Strafe, die Gott über diese Stadt gebracht hat, nie vergessen sollte.

Muss Ranking gehen

Unbedingt gehen
50%
Im Allgemeinen
50%

Transportmittel

100%
Andere
Adresse
Graben, 1010 Wien, Österreich
Öffnungszeiten
Den ganzen Tag.
Transportmittel
Gehen Sie: Starten Sie vom Stephansdomplatz und gehen Sie entlang der Grabenstraße, dann kommen Sie an.