Wiener Staatsoper, Ein Tempel der Musik und künstlerischen Pracht
Vienna State Opera
Opernring 2, 1010 Wien
4.4
Einführung
Die Wiener Staatsoper, die sich an der Ringstraße im Herzen von Wien befindet, ist eines der weltweit renommiertesten Opernhäuser und ein bedeutendes Symbol von Wien. Sie wurde 1869 erbaut und ihre erste Aufführung war Mozarts "Don Giovanni". Sie wurde schnell zum Zentrum der Opernwelt und erhielt den Spitznamen "Hauptstadt der Oper der Welt".
Die Staatsoper ist ein prächtiges neoklassisches Gebäude aus gelbem Marmor. Es verfügt über fünf Bögen am Haupteingang, die Heldentum, Drama, Vorstellungskraft, Kunst und Liebe symbolisieren, mit Bronzestatuen der fünf Operngöttinnen.
Das Opernhaus erstreckt sich über 9.000 Quadratmeter und hat 6 Sitzreihen. Die Wände der Foyers und Korridore sind mit prächtigen Ölgemälden geschmückt, die Szenen aus den berühmtesten Werken berühmter Komponisten zeigen, darunter Mozarts "Figaros Hochzeit", "Die Zauberflöte" und "Don Giovanni", Beethovens "Fidelio", Rossinis "Der Barbier von Sevilla" und mehr.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Bühne der Wiener Staatsoper durch alliierte Bombardierungen zerstört und im Jahr 1945 brannte das gesamte Gebäude nieder. Das heutige Opernhaus ist ein Wiederaufbau, der 1955 mit über 2.200 Sitzplätzen abgeschlossen wurde, und es feierte Premiere mit Beethovens "Fidelio" unter der Leitung von Karl Böhm am 5. November. Öffnungszeiten Bitte überprüfen Sie die offizielle Website-Programmliste für die spezifische Zeit der Oper.
Transportmittel Nehmen Sie die U-Bahn-Linien U1, U2 oder U4 zur Station Karlsplatz; nehmen Sie die Straßenbahnlinien 1, 2, D, 62 oder 65 zur Station Karlsplatz; nehmen Sie den Bus 59A zur Station Karlsplatz.