Kopenhagener königliche Klassiker, hast du sie?

Kopenhagen, ein Ort, an dem Märchen im wirklichen Leben wahr werden. Die Stadt ist voller berühmter Paläste, Statuen und königlicher Symbole, die alle leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden können. Unten ist eine Liste der königlichen Klassiker von Kopenhagen, komm und hol sie dir~

Amalienborg Palast

Amalienborg ist die Residenz der dänischen Königsfamilie und dient auch als königlicher Palast. Im Jahr 1794, während der Regierungszeit von Christian VII., brach im Schloss Christiansborg ein Feuer aus, das die königliche Familie zwang, Zuflucht in Amalienborg zu suchen. Anschließend entschied König Friedrich V., es im Rokoko-Stil wieder aufzubauen und die ursprünglichen vier Adelsresidenzen in einen prächtigen Palast zu verwandeln. Zur Erinnerung an diesen König wurde eine Reiterstatue von Friedrich V. im Zentrum des achteckigen Platzes des Palastes errichtet. Die vier historischen Gebäude sind: der Palast von Christian VII., erbaut 1754, heute als königlicher Empfangssaal genutzt; der Palast von Christian VIII.; der Palast von Christian IX., fertiggestellt 1758; und der Palast von Friedrich VIII., in dem Königin Ingrid residierte. Der Palast von Christian VIII. wurde 1994 offiziell für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zeigt Gegenstände, die von der königlichen Familie vor 1947 benutzt wurden. Wenn die dänische Königin anwesend ist, wird die Nationalflagge auf dem Dach gehisst, was ihre Anwesenheit im Palast anzeigt. Wer weiß, vielleicht beobachtet sie die Menge auf dem Platz mit einem Fernglas. Die königliche Garde verlässt den Palast um 11:30 Uhr, marschiert durch die Altstadt und kehrt zum Palast für die Wachablösung auf dem Platz zurück, die pünktlich stattfindet. Dieses einzigartige Ereignis ist sehr markant, also verpassen Sie es nicht.

Rosenborg

Das Schloss Rosenborg (Rosenborg Slot), auch bekannt als das Rosenpalais, ist eines der ikonischen Gebäude in Kopenhagen. Es wurde 1634 speziell als Sommerresidenz für König Christian IV. erbaut. Das Schloss zeichnet sich durch ein Design im niederländischen Renaissancestil aus, mit bronzenen Traufen und roten Ziegelwänden als Hauptmerkmalen. Bevor König Friedrich IV. das Schloss Frederiksborg fertigstellte, residierten hier drei Generationen von Königen. Seit 1883 ist das Schloss Rosenborg der Schatzkammer der aufeinanderfolgenden Könige geworden und zeigt viele Ornamente, luxuriöse Kostüme, Gemälde und Keramiken. Hier können Sie die prächtigen Marmordecken, unschätzbare niederländische Wandteppiche, Silberlöwenstatuen und kostbare reine Goldartefakte bewundern. Darüber hinaus werden die dänischen Kronjuwelen auch im Keller des Palastes aufbewahrt.

Frederiks Kirche

Die Frederiks Kirche ist eine der größeren Kuppelkirchen in Dänemark. Aufgrund der umfangreichen Verwendung von Marmor aus Dänemark und Norwegen nennen die Einheimischen sie liebevoll die 'Marmorkirche'. Die Marmorkirche befindet sich gegenüber dem Königlichen Palastplatz in Kopenhagen, mit Blick auf das Schloss Amalienborg. Beim Betreten der Kirche werden Sie von ihrer riesigen Innenkuppel beeindruckt sein, die einen Durchmesser von 30 Metern hat und Gemälde der 12 Apostel Jesu zeigt. Die Innenausstattung und die Gemälde sind feierlich und würdevoll, was Sie klein fühlen lässt und instinktiv den Atem anhalten lässt, während Sie still die ewige, feierliche und heilige Schönheit der Religion schätzen und erleben. Heute ist die Kirche bestrebt, eine moderne Stadtkirche zu werden und ist täglich für die Öffentlichkeit zugänglich. Darüber hinaus ist sie ein idealer Ort für viele frisch verheiratete Paare in Kopenhagen, um ihre Hochzeiten zu feiern.

Dom zu Roskilde

Diese berühmte Kathedrale befindet sich im Stadtzentrum und ist die Haupttouristenattraktion in der Region Roskilde, die jährlich bis zu 170.000 Besucher anzieht. Die Geschichte der Kathedrale reicht über 1.000 Jahre zurück, was es zu einer langjährigen Tradition für Dänen macht, sie zu besuchen. Die heutige Kathedrale wurde in den 1170er Jahren von Erzbischof Absalon, dem Gründer von Kopenhagen, initiiert und hat seitdem verschiedene Vorhallen und Kapellen in unterschiedlichen Stilen hinzugefügt. Die Kathedrale ist ein Meisterwerk der dänischen Architekturkunst, das sich über 800 Jahre erstreckt. Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist sie die bevorzugte Begräbnisstätte der königlichen Familie, wobei alle Könige seit der Reformation hier begraben sind. Darüber hinaus dient die Kathedrale seit dem Mittelalter als königliches Mausoleum und beherbergt die Gräber von 39 Königen und Königinnen, darunter König Harald Blauzahn, König Sweyn Estridsen und Königin Margarethe I., von denen viele in kunstvollen Steinsarkophagen bestattet sind. Im Jahr 1985 wurde in der nordwestlichen Ecke der Kathedrale eine neue königliche Begräbnisstätte errichtet, in der die Eltern der derzeitigen Königin Margrethe II. von Dänemark, König Frederik IX. und Königin Ingrid, begraben sind.