Besuch der königlichen Eleganz in acht Schlössern

Eine atemberaubende Auswahl an Gärten, die vom Barock, der Renaissance und historischen Legenden abgeleitet sind, hat Stockholm zu einer der palastreichsten Städte gemacht. Wir haben sorgfältig acht Paläste in Stockholm ausgewählt, die einen Besuch wert sind und jeweils ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften haben, ob sie nun nahe oder weit vom Stadtzentrum entfernt sind. Sie sollten nicht verpasst werden.

Schloss Drottningholm

Das Drottningholm Palace ist vor allem für seine reiche historische Atmosphäre bekannt. Als eines der am besten erhaltenen Schlösser Schwedens ist das im 17. Jahrhundert erbaute Drottningholm Palace eines der drei UNESCO-Weltkulturerbestätten in Stockholm. Das Schloss wurde vom Architekten Nicodemus Tessin nach einem französischen Vorbild erbaut. Seit seiner Fertigstellung haben zahlreiche königliche Adlige hier ihre Spuren hinterlassen. Im 17., 18. und 19. Jahrhundert fanden hier große Salons statt. Zudem verfügt es über wunderschöne Gärten, ein einzigartiges Palasttheater und chinesische Architektur. Der prächtige Barockgarten wurde erstmals 1681 erbaut. Der Großteil des Geländes ist das ganze Jahr über für Besucher geöffnet.
Dieses Renaissanceschloss liegt in der malerischen Stadt Mariefred am schönen See Mälaren. Schloss Gripsholm verfügt über ein Naturreservat für Hirsche und Ausstellungen von Möbeln, Handwerkskunst und Innenarchitektur aus vier Jahrhunderten, was eine romantische Atmosphäre schafft. Es beherbergt auch das Gustav III's Theater und die National Portrait Gallery of Sweden.

Rosendals Schloss

Das Rosendal Palace befindet sich auf der Insel Djurgården und wurde für König Karl XIV von Schweden erbaut. Es ist ein herausragendes Beispiel für die schwedische imperialistische Architektur. Die Möbel, Textilien und verschiedene Ausstattungsgegenstände im Palast wurden alle von erstklassigen schwedischen Handwerkern hergestellt, und ihr Handwerk ist beeindruckend.

Rossburg Palast

Das Schloss Rosersberg zeigt das ursprüngliche Aussehen der königlichen Residenz während der Regierungszeit von König Karl XIII. und Karl XIV. Es wurde in den 1630er Jahren von der Familie Oxenstierna erbaut und ist seit 1762 eine königliche Residenz. Heute sind seine Innensammlungen noch gut erhalten, insbesondere die einzigartig gestalteten Textilien, die die Entwicklungsstufen vom späten Gustavianischen Stil des 18. Jahrhunderts bis zum Empire-Stil des 19. Jahrhunderts präsentieren. Die Lage in der Nähe des Mälarsees trägt auch zum Charme des Schlosses Rosersberg bei.

Skokloster Schloss

Schloss Skokloster wurde im 17. Jahrhundert erbaut und ist das größte private Schloss in Schweden. Es befindet sich in Arlanda am Ufer des wunderschönen Mälarsees und zählt zu den größten Barockschlössern der Welt. Besucher können die Zimmer des Schlosses auf eigene Faust erkunden oder gemütlich durch die aufwendig dekorierten Gästezimmer und Säle schlendern, um die ausgestellten Antiquitäten und Möbel zu bewundern.
Das Chinesische Pavillon befindet sich im Schloss Drottningholm, das in den 1750er Jahren erbaut wurde. Dieses märchenhafte Schloss gilt als Schatz für die schwedische Bevölkerung, da es ein perfektes Beispiel für die Kombination von Rokoko-Möbeln und chinesischer Architektur ist und den kulturellen Austausch zwischen Asien und Europa im Handel vor dreihundert Jahren darstellt. Drottningholm, wo sich das Chinesische Pavillon befindet, ist eines der UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Stockholmer Palast, auch bekannt als das Königliche Schloss von Schweden, hat eine lange Geschichte und wurde ursprünglich als Militärfestung errichtet. Im späten 17. Jahrhundert wurde es nach und nach zu einem Palast umgebaut und erweitert. Obwohl die schwedische Königsfamilie nun im Königspalast auf der Insel Drottningholm lebt, bleibt der Stockholmer Palast der offizielle Wohnsitz des Königs. Neben den königlichen Wohnetagen haben auch andere Teile des Palastes verschiedene Verwendungen, wie zum Beispiel das Gustav-III-Museum für Antiquitäten, die Schatzkammer-Ausstellungshalle, die Rüstkammer-Ausstellungshalle und das Museum Drei Kronen, die viel Aufmerksamkeit erhalten haben.